Pressemeldungen

05.06.2023

Heil und Baerbock verkennen die Realität bei der Anwerbung brasilianischer Pflegekräfte

Zu der Anwerbereise um brasilianische Pflegekräfte des Bundesarbeitsministers und der Außenministerin erklärt der Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch:

Dortmund. "Seit Jahrzehnten fliegen Bundesminister um die Welt und wecken überall große Erwartungen, die in der Realität platzen. Obwohl der Arbeitsmarkt für Pflegekräfte hierzulande leergefegt ist, zählte die Bundesagentur für Arbeit im Jahr 2022 rund 44.000 Arbeitssuchende. Im gleichen Zeitraum konnten 656 Pflegekräfte außerhalb der EU gewonnen werden. Davon kamen 34 professionell Pflegende aus Brasilien. Diese Fakten sind sehr ernüchternd, obwohl sich Deutschland seit 2018 intensiv um die Ausbildung und Anwerbung aus diesem südamerikanischen Land bemüht. Die Delegation des Regierungsfliegers ist damit um ein Vielfaches größer. Jetzt wollen der Bundesarbeitsminister und die Außenministerin die Anwerbung brasilianischer Pflegeexperten weiter ankurbeln. Denn es tut sich in den nächsten 12 Jahren viel bei den knapp 1,7 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland. Es ist davon auszugehen, dass 500.000 Fachkräfte in Krankenhäusern, stationären und ambulanten Diensten in Rente gehen. Doch nichts wird getan, um das Dilemma in Deutschland zu lösen. Die Planbarkeit der Beschäftigung ist weiterhin mangelhaft. Überstunden, spontane Freizeit- und Urlaubsunterbrechungen sind Alltag. Sowohl Hubertus Heil als auch Annalena Baerbock verkennen die Herausforderung vieler ausländischer Pflegekräfte bei der Integration in den Arbeitsmarkt. Doch an dem notwendig hohem Sprachniveau darf aus Sicht der Kranken und Pflegebedürftigen nicht gerüttelt werden. Oft leiden angeworbene Mitarbeiter an drastisch eingeschränkten Kompetenzen des Berufsstandes im Vergleich zu ihrem Heimatland. Auch hier ändert sich in Deutschland nichts."

Hintergrund
Die gemeinnützige Deutsche Stiftung Patientenschutz ist die Sprecherin der schwerstkranken, schwerstpflegebedürftigen und sterbenden Menschen. Zur Wahrung der Unabhängigkeit verzichtet sie auf Gelder der Leistungserbringer, Krankenkassen und der öffentlichen Hand. Sie finanziert sich ausschließlich aus Spenden und Beiträgen ihrer 55.000 Mitglieder und Förderer. Mit dem Patientenschutztelefon bietet sie Hilfesuchenden und Betroffenen praktische Unterstützung bei Fragen rund um das Pflegerecht, Pflegeeinstufungen und Pflegemissstände. Ebenso hilft sie bei der Durchsetzung des Anspruchs auf Palliative Care und Sterbebegleitung, bietet Beratungen und Umsetzung von Patientenverfügungen.